Sprungmarken innerhalb der Seite
Sie befinden sich hier: Geschichte der Sozialversicherung | Begleitband
Hauptnavigation
Leitsatz "Reha statt Rente":
Die Rentenreform 1957 setzte auf umfassende Rehabilitation, um Arbeitsunfähigkeit zu vermeiden. In den Reha-Kliniken wurde seit den 50er Jahren autogenes Training eingesetzt.
Kurklinik Westfalenheim der Landesversicherungsanstalt Westfalen, Bad Ems.
Veranstalter: Dokumentations- und Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger in Kooperation mit:
LWL-Archivamt für WestfalenDatum: 7./8. Mai 2012
Ort: LWL-Landeshaus, Plenarsaal
Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48133 Münster
In der Archivlandschaft wie auch in der historischen Forschung ist bislang nur unzureichend bekannt, welcher herausragende Quellenwert den Aktenüberlieferungen aus dem Bereich der Sozialversicherung zukommt. Ertragreich sind die im Kaiserreich einsetzenden Überlieferungen der Renten-, Kranken- und Unfallversicherung für viele Forschungsfelder der Sozial-, Regional- und Wirtschaftsgeschichte. Sie reichen von Fragen der sozialen Sicherung bis zu den Umbrüchen in der Arbeitswelt, von den Anfängen der Arbeiterbewegung bis zur Neugestaltung von Sozialstaatlichkeit in der jüngeren Vergangenheit.
Mittlerweile gibt es mehrere Initiativen von Seiten der Sozialversicherungsträger, von Archiven und Forschern, die sich für die Bewahrung dieser historischen Überlieferungen einsetzen. Die Tagung will diese Projekte vorstellen, die damit verbundenen Fragestellungen erörtern und neue Impulse geben für künftige Forschungsarbeiten und für die Erhaltung des historischen Erbes der Sozialversicherung.
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Wissenschaftler/innen, an Mitarbeiter/innen der Sozialversicherungsträger sowie an archivfachliche Experten und Fachkräfte.
11.00 Uhr
Begrüßung und Kurzvorstellung der Teilnehmer/innen
11.30 Uhr
Einführung
Dr. Marc von Miquel, Dokumentations- und Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger, Bochum
Von Bismarcks „Wechselbalg“ zum Wettbewerber. Zur Institutionengeschichte der Sozialversicherung
12.00 Uhr
Diskussion
12.30 Uhr
Mittagspause
13.30 Uhr
Sektion 1: Desiderate der Forschung
Moderation: Dr. Marcus Stumpf, LWL-Archivamt für Westfalen, Münster
Dr. Winfried Süß, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
Die sozialhistorische Erforschung der sozialen Sicherung. Forschungsstand, Quellenbestände, Perspektiven
PD Dr. Dierk Hoffmann, Institut für Zeitgeschichte, Berlin
Neuere Forschungsfragen zur Rentenversicherung und die Aktenüberlieferung der Deutschen Rentenversicherung Bund
14.30 Uhr
Diskussion
15.30 Uhr
Prof. Dr. Paul Erker, Ludwig-Maximilians-Universität München
Die Erforschung der Unfallversicherung. Quellenlagen und Forschungsperspektiven
Dr. Lars Bluma, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Körper- Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Neue Forschungsansätze zur Geschichte der sozialen Sicherung am Beispiel der Ruhrknappschaft
16.30 Uhr
Diskussion
12.30 Uhr
Einführung in die Sektion 2: Archivische Überlieferungsbildung und Erschließung
Katharina Tiemann, LWL-Archivamt für Westfalen, Münster
Archivierung von Quellen der Sozialversicherungsträger durch die Bundesarchive und die Landesarchive – Ergebnisse einer Bestandsaufnahme
anschließend Führung durch das LWL-Archivamt, Münster
09.30 Uhr
Sektion 2: Archivische Überlieferungsbildung und Erschließung
Moderation Dr. Marc von Miquel, Dokumentations- und Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger, Bochum
Überlieferungsbildung durch Archive von Bund, Ländern und Wirtschaft
Dr. Elke Hauschildt, Bundesarchiv, Koblenz
Überlieferungen der Sozialversicherungsträger und zur Sozialversicherung in den Beständen des Bundesarchivs
Dr. Ragna Boden, Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland
Überlieferungen der Sozialversicherungsträger und zur Sozialversicherung in den Beständen des Landesarchivs
10.30 Uhr
Diskussion
11.30 Uhr
Dr. Michael Farrenkopf, Montanhistorisches Dokumentationszentrum, Deutsches Bergbaumuseum, Bochum
Überlieferungen zum Arbeitsschutz, Unfällen und Entschädigung im Montanhistorischen Dokumentationszentrum
Mark Stagge, Historisches Archiv Krupp, Essen
Überlieferungen zur Krupp-Betriebskrankenkasse und zur Gesundheitsversorgung im Historischen Archiv Krupp
12.30 Uhr
Diskussion
13.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Überlieferungsbildung durch Kommunalarchive und Sozialversicherungsträger in eigener Zuständigkeit
Hans-Jürgen Höötmann, LWL-Archivamt für Westfalen, Münster
Das Archivierungsprojekt zur Erschließung und Erhaltung regionaler Bestände der Ortskrankenkassen in Westfalen Lippe
Dr. Gerhilt Dietrich, Dokumentations- und Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger, Bochum
Quellen und Archivsituation in der gesetzlichen Krankenversicherung.
Ein Werkstattbericht
Christian Koopmann, Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Münster
Archivierung von Akten, Bildern und Medien im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Rentenversicherung
15.30 Uhr
Diskussion der Beiträge und Abschlussdiskussion
16.00 Uhr
Ende der Veranstaltung