Sprungmarken innerhalb der Seite
Sie befinden sich hier: Geschichte der Sozialversicherung | Begleitband
Hauptnavigation
Leitsatz "Reha statt Rente":
Die Rentenreform 1957 setzte auf umfassende Rehabilitation, um Arbeitsunfähigkeit zu vermeiden. In den Reha-Kliniken wurde seit den 50er Jahren autogenes Training eingesetzt.
Kurklinik Westfalenheim der Landesversicherungsanstalt Westfalen, Bad Ems.
Kooperationsveranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Rheinland mit der Dokumentations- und Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger in NRW
Datum: 3. November 2010
Ort: Deutsche Rentenversicherung Rheinland, Königsallee 71, 40215 Düsseldorf
10.00 Uhr
Grußworte
Annegret Kruse,
Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Rheinland
Dr. Regine Kämmerer, Ministerium für Gesundheit, Emanzipation,
Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen
10.20 Uhr
Die Tuberkulose-Bekämpfung im Rheinland.
Ein historischer Überblick zum Erscheinen der Publikation
„Die vergessene Krankheit. Tuberkulose gestern und heute“
Dr. Marc von Miquel, Dokumentations- und Forschungsstelle
der Sozialversicherungsträger in NRW
10.40 Uhr
Der Beitrag des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der
Tuberkulose und seine Bedeutung für die Tuberkulosekontrolle
Prof. Dr. Robert Loddenkemper, DZK
Diskussion
11.40 Uhr
Die aktuelle Tuberkulosesituation in Osteuropa und weltweit
Konsequenzen für die Tuberkulosefürsorge in Deutschland
Dr. Timo Ulrichs, Koch-Metschnikow-Forum
Diskussion
12.30 Uhr
Abschluss
Volker Härtter, ehemaliger Geschäftsführer des Rheinischen Tuberkulose-Ausschusses