Sprungmarken innerhalb der Seite

Sie befinden sich hier: Geschichte der Sozialversicherung | Begleitband


Inhalt

Kurzbeschreibung des Begleitbandes

Forschungsprojekte

Krankenpflege im Kaiserreich: Das Knappschaftskrankenhaus Gelsenkirchen-Ückendorf, 1905 eröffnet, war das erste Krankenhaus im Besitz des Bochumer Allgemeinen Knappschaftsvereins.

Foto um 1910.

Aufbrüche in der Rehabilitation. Geschichte und Gegenwart der Rehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung

 

 

Bearbeiter

Christoph Wehner

 

Förderinstitution

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

Deutsche Rentenversicherung Nord

Deutsche Rentenversicherung Rheinland

Deutsche Rentenversicherung Westfalen

 

Laufzeit
1.02.2017 – 1.08.2018

 

Themen:
Institutionengeschichte der Rentenversicherung nach 1945
Geschichte der Rehabilitation nach 1945

 

In den aktuellen Zeiten der Hochkonjunktur, des Anstiegs der Erwerbstätigkeit und der verlängerten Lebensarbeitzeit erlangt die Rehabilitation ein wachsendes versorgungspolitisches Gewicht. Diskutiert wird daher, wie Prävention und rehabilitative Versorgung in Hinsicht auf Effektivität, Qualität und Ressourcen-einsatz verbessert werden können. So gilt es, passgenaue Lösungen für das Spektrum der Indikationen und Rehabilitanden zu finden und regionale Versorgungsstrukturen auszubauen. Dass die Träger der Deutschen Renten-versicherung dabei ein hohes Maß an Expertise und Gestaltungskompetenz aufweisen, zeigen die vielfältigen Aufbrüche in der Rehabilitation in der jüngeren Geschichte wie Gegenwart. In dem projektierten Buch werden erstmals zentrale Reformprozesse der Rehabilitation seit den 1970er Jahren dargestellt und dies mit aktuellen Überblicksaufsätzen zu Aufgabenstellungen und Perspektiven der Rehabilitation verbunden. Im Ergebnis soll das Buch auf historisch informierter Grundlage eine Standortbestimmung der gegenwärtigen Rehabilitation in der gesamten Deutschen Rentenversicherung vornehmen.

Die historische Darstellung wird zentrale Aspekte der medizinischen und beruflichen Rehabilitation seit den 1970er Jahren vorstellen und einen Schwerpunkt auf die Reformprozesse der 1990er Jahre legen. Hinzu kommen Fachaufsätze zu aktuellen Themen der Rehabilitation, die in Abstimmung mit den Ansprechpartnern der Projektträger eingeworben werden. Themen und Umfang der Fachaufsätze werden zu einem späteren Zeitpunkt konkretisiert. Dabei ist auch zu beraten, inwiefern die Profile der fünf Projektträger in gesonderter Weise herausgestellt werden. Die Publikation wird in Buchform erscheinen und eine fundierte wie gut lesbare Darstellung der Thematik bieten. Zielgruppe der Veröffentlichung sind die Träger der Rentenversicherung, die Geschäftspartner im Feld der Rehabilitation, Fachleute sowie Einzelinteressierte.